„Meine Tür steht offen – damit die Probleme schneller rausziehen.“
Eine ironische Verdrehung des bekannten Satzes:
„Meine Tür steht immer offen.“
Ein Satz, der Zugänglichkeit signalisieren soll, in der Praxis aber oft symbolisch bleibt.
Oder schlimmer:
Er wird zur Ausrede, um Problemen aus dem Weg zu gehen,
statt sie aktiv anzusprechen.
Was ich in Teams häufig beobachte:
– Konfliktvermeidung
– eine geübte Kultur der Verdrängung
– „Pseudotransparenz“
Nach dem Motto:
„Ich warte einfach ab, vielleicht löst sich das Problem von selbst.“
Diese Haltung kann einzelne Mitarbeitende kosten,
oder gleich das Vertrauen im ganzen Team.
Das betrifft sowohl eingespielte Strukturen
als auch Situationen, in denen eine neue Führungskraft startet.
Gute Führung beginnt nicht mit einer offenen Tür,
sondern mit einem offenen Ohr.
Mein strukturiertes Coaching sorgt für mehr Klarheit, Vertrauen und Handlungsspielraum.
Und danach?
Kannst du deine Bürotür ruhig schließen.
Denn dann wissen alle,
dass sie trotzdem willkommen sind.
Jetzt ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren.
Cornelia Mühlberg




