Vor kurzem hat die Jugend wieder über die Jugendwörter 2025 abgestimmt:
Und wie jedes Jahr gibt es zwei Lager:
Die einen fühlen sich plötzlich sehr alt.
Die anderen, so wie ich, googeln, was die Wörter nun bedeuten.🤭
Ich hab mich gefragt: Wenn es jedes Jahr neue Wörter gibt, was gibt es eigentlich neues in der Führung? Was hat sich verändert?
Zuallererst bin ich auf eine Statistik gestoßen, die mein Bauchgefühl bestätigt:
Laut Gallup hängen bis zu 70 % der Unterschiede im Mitarbeiterengagement von den Führungskräften ab.
Das heißt: Die Art, WIE geführt wird, hat enormen Einfluss darauf, wie engagiert ein Team arbeitet.
Außerdem im Trend:
👉 Self-Mentoring – sich selbst führen, bevor man andere führt.
👉 Agile Leadership – nicht nur sagen „wir sind agil“, sondern Entscheidungen dorthin geben, wo die rollenbasierten Kompetenzen liegen.
👉 Meta-Leadership – das große Ganze sehen und Menschen verbinden, auch außerhalb der eigenen Zuständigkeit.
👉 Peer Support für Führungskräfte – weil die Luft an der Spitze dünn ist, aber nicht einsam sein muss.
👉 Coaching mit KI-Unterstützung – nicht statt, sondern zusammen. Die Haltung bleibt menschlich, die Tools werden smarter.
Fazit: Führung entwickelt sich weiter, genau wie Sprache.
Nur, dass wir hier alle mitreden können 😉 .
Jetzt ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren.




